Tipps bei kleineren gesundheitlichen Auffälligkeiten

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die neu ankommenden Hunde gelegentlich kleinere gesundheitliche Auffälligkeiten zeigen, die meist durch die klimatische Umstellung, die Lüftung während des Transportes oder die Futterumstellung begründet sind.
Aus diesem Grund haben wir ein paar Tipps aufgeführt, die erste Abhilfe schaffen können.
Bei schwerwiegenderen und länger anhaltenden Symptomen kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechpartnerin, sie wird dann mit Ihnen das weitere Vorgehen besprechen.
- Bitte denken Sie daran, dem Hund bei niedrigen Temperaturen oder Regen einen Mantel anzuziehen
- Bei gereizten Augen helfen Euphrasia Augentropfen
- Bei ersten Erkältungssymptomen helfen Fenchelhonig, Pulmo Alpha (Hustensaft) und Wärme
- Bei Durchfallerkrankungen empfehlen wir Schonkost und die „Morosche Suppe“
- Die Morosche Karottensuppe ist ein Klassiker unter den Schonkost-Rezepten mit mikrobiologischer Wirkung. Durch das lange Kochen der Karotten entstehen bestimmte Zuckermoleküle, sogenannte Oligosaccharide. Diese können sich an die Darmwand heften und konkurrieren dadurch mit den Krankheitserregern um die Anlagerungsstellen im Darm, wodurch die Erreger schneller mit dem Nahrungsbrei ausgeschieden werden sollen. Zudem enthalten Karotten verschiedene Mineralien, Vitamine und Ballaststoffe.
ZUTATEN: (Tagesmenge abhängig vom Gewicht):
- 500 Gramm Karotten
- 1 Liter Wasser
- 1 TL Salz
ZUBEREITUNG:
- Karotten schälen und klein schneiden.
- 1 Liter Wasser zum Kochen bringen und die Karotten darin für 1,5-2 Stunden köcheln lassen.
- Anschließend pürieren und die Suppe wieder mit abgekochtem Wasser auf einen Liter auffüllen (die Konsistenz sollte wie dicke Buttermilch sein).
- Salz zugeben. Fertig ist die Morosche Karottensuppe!
Hinweis: Morosche Karottensuppe hält sich im Kühlschrank ca. 2 Tage. Sie wird in kleinen Portionen ca. eine halbe Stunde vor jeder Mahlzeit zimmerwarm gefüttert. Da bei Darmproblemen über den Tag verteilt kleine Futter-Portionen angeboten werden sollten (4-5x), sollte auch die Morosche Karottensuppe dementsprechend aufgeteilt werden. Als Anhaltspunkt bekommen Hunde ca. 30ml pro kg Körpergewicht über den Tag verteilt.
Auch das Thema Zähne ist ein wichtiger Aspekt, den wir hier ansprechen möchten.
Die meisten Tiere, die wir vermitteln, wurden vor ihrer Ankunft im Tierheim nicht gut ernährt und versorgt. Tierärzte haben sie bis dahin wahrscheinlich auch nicht gekannt. Eine Vorsorge in Bezug auf die Zähne hat daher auch nicht stattgefunden. Daher können die Galgos zu Zahnproblemen neigen, insbesondere zu Periodontitis (Zahnfleischentzündung) und Zahnsteinbildung.
Gegen Zahnstein hilft oftmals schon, dem Hund Kauartikel zur Verfügung
zu stellen, damit der Zahnstein nach und nach ein wenig abgerieben
werden kann. Bitte beaufsichtigen sie diese Kauphasen unbedingt denn
für die Hunde ist das absolut neu. Gelegentlich kann dies zu kleineren
Blutungen führen, wenn sich der Zahnstein ablöst.
Mit der Ablösung des Zahnsteins bildet sich aber meist auch die
Entzündung zurück.
Wenn Sie behandlungsbedürftige Zahnprobleme bei Ihrem (Pflege-)Hund feststellen oder vermuten, kontaktieren Sie bitte Ihre Betreuerin; gemeinsam besprechen Sie dann das weitere Vorgehen.
Merkblatt Gesundheit zum Ausdrucken