Pflegestellen
PFLEGESTELLEN
DIE WEGBEREITER IN EIN NEUES, BESSERES LEBEN.
Unsere Pflegestellen bereiten die Tierheimschützlinge auf ein „normales“ Leben in einem Haushalt vor und sind somit die Wegbereiter in ein neues, besseres Leben. Da die vorhandenen Pflegestellen leider begrenzt sind, sind wir laufend auf der Suche nach weiteren Menschen, die bereit sind, „unseren” Hunden Haus und Herz zu öffnen und uns als Pflegestelle unterstützen. Nur so ist die Vermittlung der Hunde aus dem Tierheim Ciudad Animal überhaupt möglich. Wir geben uns alle Mühe, dich bei der Auswahl deines Pflegehundes zu unterstützen. So bitten wir das Tierheimteam, die Hunde so gut wie irgend möglich zu beschreiben, damit der Hund zu deinen Lebensumständen passt. Ein gutes Miteinander ist uns wichtig, denn Tierschutzarbeit ist ein gemeinsames Projekt – von dir und und als Verein.
Möchtest du mehr über die Arbeit als Pflegestelle erfahren oder dich als Pflegestelle zur Verfügung stellen?
Dann melde dich sehr gerne bei uns per Mail unter info@galgo-friends.org
Wir melden uns dann gerne persönlich bei dir.
Der Galgo…
… ist ein passionierter, zur Hasenjagd gezüchteter, Hetz- und Sichtjäger. Er gibt in rasendem Lauf alles, wenn er sein Ziel verfolgt.
… ist spontan, lebhaft und unkompliziert. Er hat ein angenehmes, unaufdringliches Wesen.
… ist ein ruhiger, feinfühliger Hausgenosse, der Komfort keinesfalls verachtet und sich gerne verwöhnen lässt.
… vereint energiegeladene Action, Unabhängigkeit und liebevolle Partnerbeziehung.
… liebt seine Menschen und sucht ihre Nähe. Er hat das Bedürfnis dabei zu sein und baut eine enge Bindung auf.

GUT ZU WISSEN
- Die Beschreibung der Hunde bezieht sich auf die gegenwärtige Situation im Tierheim. Es gibt keine Garantie für Eigenschaften oder Verhaltensweisen. Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund bei Ihnen anders benehmen kann, als erwartet.
- Einige Hunde haben eine schlimme Vergangenheit, wurden schlecht gehalten und/oder misshandelt und brauchen viel Geduld, Zuwendung und Verständnis.
- Das Leben in einem Haus/einer Wohnung und „Alltäglichkeiten“ (Treppen, Staubsauger, TV, Autos etc.) sind den Hunden oft unbekannt und können Angst oder gar Panik auslösen.
- Viele Hunde sind noch nicht stubenrein.
- In Absprache übernimmt der Verein Tierarztkosten, stellt Leinen, Geschirre, Halsbänder, Sicherungsleinen und Mäntel zur Verfügung. Die „täglichen“ Kosten übernimmt die Pflegestelle.
- Die doppelte Sicherung mit Zugstopp- oder Martingale-Halsband und Sicherheitsgeschirr ist immer notwendig.
- Der Hund ist über den Verein haftpflichtversichert. Allerdings deckt die Versicherung keine Schäden ab, die der Hund in der Pflegestelle verursacht.
- Der Verein kann nicht voraussagen, wie lange ein Hund in einer Pflegestelle verbleibt. Eine endgültige Vermittlung kann schon nach ein oder zwei Wochen erfolgen, jedoch ebenso erst nach mehreren Monaten. Der Verein hat keine Notpflegestellen, sollte es wider Erwarten so gar nicht passen, braucht es einige Tage, vielleicht sogar auch Wochen, einen geeigneten Pflegeplatz für den Hund zu finden.



VORAUSSETZUNGEN:
- Sie sind möglichst windhunderfahren und teilen Ihr Leben bereits mit min. einem (souveränen) Ersthund.
- Sie kennen und berücksichtigen die Bedürfnisse eines Windhundes und wissen, dass z.B. Freilauf nur in hoch (min. 1,60 m) eingezäuntem Gelände erfolgen darf.
- Sie haben ausreichend Zeit, sich um Ihren Schützling zu kümmern (das Tier sollte nicht über Stunden alleine sein).
- Sie wohnen in Ihrem Eigentum oder haben von Ihrem Vermieter die Erlaubnis erhalten, Hunde zu halten. Falls vorhanden, ist Ihr Garten ausbruchsicher eingezäunt.
- Sie bieten Ihrem Schützling bis zur endgültigen Vermittlung ein sicheres und artgerechtes Zuhause.
- Als Pflegestelle übernehmen Sie die Versorgung „Ihres” Hundes und unterstützen den Verein laufend mit guten Fotos und Updates zu ihrem Schützling. Nur so ist es möglich eine passende Endstelle zu finden.
- Sie sind mobil und können an Treffen und Veranstaltungen des Vereins teilnehmen.

OFFENE WORTE
Als Tierschutzorganisation hoffen wir darauf, dass Sie einem fremden Hund Haus und Herz öffnen. Hunde aus dem Ausland brauchen nicht nur besonders viel Beistand um sich an unseren Alltag zu gewöhnen, sondern benötigen ebenso gesundheitliche Unterstützung – denn viele sind vor allem anfangs nicht ganz gesund – und seien es nur Verdauungsprobleme.
Wir brauchen Menschen, die bereit sind „unseren Hunden“ den Weg in ein neues Leben zu bereiten. Wir geben uns alle Mühe, Sie dabei zu unterstützen. Alle Tiere werden vor ihrer Ausreise untersucht, behandelt und geimpft. Wir verschweigen Ihnen nichts und bitten das Tierheimteam die Hunde so gut zu beschreiben, wie irgend möglich, damit Sie den zu Ihren Lebensumständen „passenden“ Pflegehund erhalten. Das Team in Spanien tut alles, um die Hunde wenigstens ansatzweise auf ihr neues Leben vorzubereiten. Generell versucht der Verein zu helfen, wo er kann. Tierschutzarbeit ist ein gemeinsames Projekt – von Ihnen und uns als Verein.
Der Verein tut sein Bestmögliches – Garantien können wir Ihnen jedoch keine geben.
Viele Tierheimschützlinge bringen aufgrund ihrer Vergangenheit ein „Köfferchen“ mit. Solch ein Hund muss Sie kennenlernen, so wie Sie ihn. Das nimmt manchmal viel Zeit in Anspruch. Sie werden Ruhe und Geduld brauchen und Ihr Pflegehund ebenfalls. Bitte nehmen Sie uns als Verein diese offenen Worte nicht übel. Wir sind Partner in einem gemeinsamen Kampf für das Wohl der Tiere und in einer Partnerschaft sollte es möglich sein, sagen zu dürfen, was einem auf der Seele brennt.
Herzlichst Ihr
Galgo-Friends Team